Kirchenorgeln - Pößl-WRK II Man. und Ped. 19 Reg.
Objektnr.: | 1424 |
Orgelbauer | Pößl/ WRK |
Baujahr | 1957 und 1986 |
Manuale | 2 |
Register | 19 |
Tastenumfang: | C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Höhe: | 5,15 m (rechts) 3,40 m (links) |
Breite: | 4,95 m |
Tiefe in m | 2,95 m (mit Spieltisch) |
Spielhilfen: | Normalkoppeln |
Preis: 15.000,- €
Preis ohne Montage MwSt nicht ausweisbar (Privatverkauf)
Das historische Gehäuse verblieb in der vorherigen Kirche und das Orgelwerk bekam durch die Orgelbau-Firma Redeker und Kreuzer, München (WRK) ein völlig neues modernes Eichenholz-Gehäuse einschließlich Spieltisch.
Der Kern des Orgelwerkes und die Pfeifen wurden im Jahre 1957 von dem inzwischen verstorbenen Orgelbauer Ludwig Pößl aus Großmehring gebaut und wurden nach der Renovierung vollständig beibehalten.
Die Orgel hat mechanische Spiel- und Registertrakturen so wie19 Register und 1446 Pfeifen.
Die Einweihung fand am 18.10.1986 statt.
Die mechanischen Registerzüge des Spieltisches und die Disposition der Orgel von 1957 blieben aus diesem Grund in ihrer ursprünglichen Form erhalten.
Das Pfeifenmaterial konnte weitgehend aus der alten Orgel verwendet werden, wobei ein Holzregister, Prinzipal 8', auf das Jahr 1903 zurückreicht von der damals "hochgeschätzten Orgelbauanstalt" G.F.Steinmeyer in Oettingen.
Der ursprünglich "dumpfe und spröde" Klangcharakter der Pößl-Orgel wurde durch eine modernere Intonation in ein helleres, obertonreicheres Klangbild geändert.
Durch die besondere Architektur des derzeitigen Standorts musste auch der Orgel-Prospekt neu gestaltet und dafür einige neue Prospekt-Pfeifen eingebaut werden.
Der Spieltisch sollte gründlich überarbeitet oder teilweise erneuert werden.
genauere Maße können noch angefordert werden.
Standort: Raum Ingolstadt
Der Kern des Orgelwerkes und die Pfeifen wurden im Jahre 1957 von dem inzwischen verstorbenen Orgelbauer Ludwig Pößl aus Großmehring gebaut und wurden nach der Renovierung vollständig beibehalten.
Die Orgel hat mechanische Spiel- und Registertrakturen so wie19 Register und 1446 Pfeifen.
Die Einweihung fand am 18.10.1986 statt.
Die mechanischen Registerzüge des Spieltisches und die Disposition der Orgel von 1957 blieben aus diesem Grund in ihrer ursprünglichen Form erhalten.
Das Pfeifenmaterial konnte weitgehend aus der alten Orgel verwendet werden, wobei ein Holzregister, Prinzipal 8', auf das Jahr 1903 zurückreicht von der damals "hochgeschätzten Orgelbauanstalt" G.F.Steinmeyer in Oettingen.
Der ursprünglich "dumpfe und spröde" Klangcharakter der Pößl-Orgel wurde durch eine modernere Intonation in ein helleres, obertonreicheres Klangbild geändert.
Durch die besondere Architektur des derzeitigen Standorts musste auch der Orgel-Prospekt neu gestaltet und dafür einige neue Prospekt-Pfeifen eingebaut werden.
Der Spieltisch sollte gründlich überarbeitet oder teilweise erneuert werden.
genauere Maße können noch angefordert werden.
Standort: Raum Ingolstadt
Kontakt per E-Mail
Bitte füllen Sie herzu nachfolgendes Formular aus.
Nach Eingang Ihrer Nachricht nehmen wir umgehend Kontakt mit Ihnen auf.